Unsere Geschichte

Unsere Geschichte

Von der Gründung bis heute – ein Ort, der Wissen, Kultur und Gemeinschaft verbindet.

Seit 1972: Eine Geschichte voller Bücher und Begegnungen

Vereinsgründung

Am 2. Mai 1972 wird der Verein AJEB durch Edith Bänzinger, Irma und Arthur Hefti gegründet.

1972

Eröffnung

Am 7. Oktober 1972 wird die Bibliothek im Lindenhaus mit rund 1'300 Büchern eröffnet.

1972

Elternschulung

Die Elternschulung für Vorträge und Kurse zu Erziehungsfragen wird gegründet.

1973

Erster Tag der offenen Tür

1974

Erste Büchervorstellung

Erste öffentliche Büchervorstellung und -Besprechung mit Louis Ribaux, St. Gallen.

1975

Sortimentserweiterung

Kassetten werden in das Sortiment aufgenommen. Die Aufbauarbeiten sind abgeschlossen.

1976

Jugendtreff

Gründung des Jugendtreffs und Integration in die Bibliothek

1977

Schulbesuche

Initialisierung Schulbesuche in der Bibliothek. 10'000ste Ausleihen

1978

Schaufenster

Die Bibliothek präsentiert sich in einem Schaufenster an der Neugass.

1979

Auflösung Elternschulung

Die Aktivitäten der Elternschulung werden eingestellt.

1980

10 Jahre Bibliothek

Das Jubiläum wird am 12. November im Lindenhaus gefeiert.

1982

Clean Day

Nach einer Putzaktion ist die Bibliothek wieder à jour.

1983

Tag der offenen Tür

300 neue Bücher werden für die Ausleihe aufgerüstet.

1984

Neue Ausleihtheke

Neue, zweckmässige Ausleihtheke wird in Betrieb genommen.

1985

Abos & Videos

Jahresabonnemente werden eingeführt und Videos angeschafft.

1987

Jugendtreff

Alkohol, Tabak und illegale Drogen beschäftigen Vorstand und Jugendtreff.

1988

Mutter/Vater & Kind

Das Angebot "Mutter/Vater und Kind in der Bibliothek" wird lanciert.

1989

Endlich Lohn

Zeitgemässe Entlöhnung des Ausleihpersonals wird eingeführt.

1990

Konkurrenz

Au eröffnet eine Bibliothek, dies führt zu sinkenden Ausleihzahlen.

1991

20 Jahre Bibliothek

20-Jahr-Jubiläum mit vielen Veranstaltungen. Die Gründungsmitglieder Erika Bänziger und Arthur Hefti treten nach 20 Jahren zurück.

1992

Neuer Jugendtreff

Der neu umgebaute Jugendtreff wird der Öffentlichkeit vorgestellt.

1993

CS's & more

Open-Air-Kino auf dem Bünt-Schulhausplatz. CD's neu im Sortiment

1994

Neubau geplant

Planung der neuen Räumlichkeiten im Kindergarten Wisli.

1995

Umzug

Umzug der Bibliothek ins Wisli. Jahresabonnemente werden eingeführt.

1996

Neue Benchmark

Über 20'000 Ausleihen

1997

Jugendclub

Der Jugendclub wird selbständig und aus dem AJEB ausgegliedert.

1998

Digitales Zeitalter

Die konventionelle Bibliothekskartei wird auf EDV umgestellt.

1999

Neuer Vereinsname

Pünktlich zum Jahrtausendwechsel bekommen wir einen neuen Namen: Bibliothek Berneck

2000

Wir sind online

Unsere 1. Homepage wird aufgeschaltet.

2001

Rücktritt & Jubiläum

Irma Hefti tritt nach 30 Jahren zurück. Neu bieten wir Internet-Surfen an.

2002

Eine halbe Million

Am 18. November wurde die 500'000ste Ausleihe seit Eröffnung der Bibliothek gefeiert.

2003

Puppen und Bären

Ausstellung "Puppen und Bären" mit Manfred Lingenhel. Erneuerung der EDV-Anlage und Software-Update.

2004
2009 Tag der offene Tür

Tag der offenen TürTitle

Am Tag der offenen Tür wird unsere Bibliotheksfahne bemalt.

2005

10 Jahre im Wisli

Jubiläum 10 Jahre Bibliothek im Kindergarten Wisli Projektarbeit zu Jugendautor Thomas Brezina der 4./6. Primarschulklasse

2006

Rücktritt & Rekord

Berni Litscher tritt nach 17 Jahren im Vorstand zurück, davon 15 Jahre als Präsident. 33'386 Ausleihen sind ein neuer Rekord.

2007

Neuer Rekord

34'010 Aushleihen übertreffen den Vorjahresrekord. Geschichtenabend mit Claudia Rohrhirs im Raiffeisenkeller.

2008

Lesung & Aufrüsten

Erneuerung PC und neue Software WinMedio.net. Lesung mit Walter Züst im Raiffeisenkeller.

2009

Lesung & Büchervorstellung

Lesung mit Aerni's Büchershow und D. Heisl im Raiffeisenkeller. Vorstellung der Herbstneuheiten mit den Frauen von Bücher Landquart.

2010

Lesung

Lesung im Raiffeisenkeller mit Krimiautorin Mitra Devi

2011

40 Jahre Bibliothek

Jubiläum 40-Jahre Bibliothek Berneck. HV im Lindenhaus mit Gründungsmitgliedern und verschiedenen Anlässen-

2012

Neue Website

Neue Website: www.bibliothek-berneck.ch. Lesung mit Remo Vetter und Besuch des Gemeinderates in Bibliothek.

2013

Schnecken-Projekt und Online Bibliothek

Schneckenprojekt in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Wisli 2. Beitritt zur Online-Bibliothek dibiost. DVD-Ausleihe wird gratis.

2014

MachMitTreff kommt

Mach mit Treff besucht die Bibliohtek. Lesung mit Liana Ruckstuhl. Erneuerung gesamte EDV Hardware, infolge virösem Infekt.

2015

Erster Buchstart & Lesemaus

Regionaltreffen Rorschach-Rheintal-Sarganserland in der Bibliothek Berneck, Lesung mit Ulrike Hagen. Erster Buchstart Treff und erste Lesemaus Geschichtenzeit. Rücktritt von Barbara Baumann nach 20 Jahre in der Ausleihe.

2016

Veränderungen

Rücktritt von Beatrice Wicki nach 20 Jahre und Sofia Geiger nach 5 Jahren. Bibliotheksführerschein für die grossen Kindergartenkinder. Lesung mit Urs Stieger. Neuer Bodenbelag. 500'000ste Ausleihe seit Einführung der EDV.

2017

Wechsel im Vorstand

Rücktritte: Thomas Sonderegger nach 6 Jahren als Präsident, Erika Schwendener nach 20 Jahren als Aktuarin und Reto Zellweger nach 17 Jahren als Revisor. Neuer Vorstand: Präsident Peter Jüstrich, Aktuarin Bettina Quan.

2018

Erzählnacht

Tag der offenen Tür erstmals an einem Samstag mit Kaffee, Gipfeli und Zopf. Tonie-Hörspielfiguren neu im Sortiment. Lesung mit Rita Breu-Dörig aus Appenzell. Erste Teilnahme an der Schweizer Erzählnacht mit dem Motto "Wir haben auch Rechte"

2019

Einschränkungen

17.03. - 11.05.20 Bibliothek auf Grund COVID-19-Verordnung des Bundes geschlossen, Abholservice wird angeboten. Keine Anlässe bis Oktober. Durchführung Schweizer Erzählnacht, Thema "So ein Glück".

2020

Corona

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris tempus nisl vitae magna pulvinar lao49. HV findet Corona-bedingt schriftlich statt. Rücktritt von Franziska Bischofberger - neue Kassierin Petra Hutter. Lesung mit Marc Girardelli. Bücherherbst - Büchervorstellung zum ersten Mal durch das Ausleihteam. Erneuerung EDV-Anlagereet.

2021

Die Bibliothek feiert das Jubiläum mit monatlichen Anlässen.

2022

Rückgabebox

Durch das Förderprogramm «Support Culture» konnte die Rückgabebox angeschafft werden. Lesung mit Daniela Schwegler.

2022

Neues Angebot

Tonie-Figuren neu in Schraubdosen. Biblio-Weekend mit Lesung «(F)Amuse Buches» Annina Dietsche-Veit. Helene Aebischer hat das Ausleihteam verlassen.

2024

Neue Website

Neue Website für die Bibliothek Berneck. Frischer Auftritt.

2025

Statuten

Art. 1 Zweck des Vereins
Die Bibliothek Berneck mit Sitz in Berneck ist ein Verein im Sinne von Art. 60 – 79 ZGB. Ihr Zweck ist die Förderung der Jugend- und Erwachsenenbildung als sinnvolle Freizeitgestaltung. Sie übernimmt Aufgaben, die im Rahmen des Bedürfnisses diesem Zwecke nachkommen.

Art. 2 Mitgliedschaft
Mitglieder der Bibliothek Berneck können sein:

  1. Korporationen
  2. Betriebe und juristische Personen
  3. Einzelmitglieder

Art. 3 Finanzielles
Die Korporationen entrichten einen jährlichen Beitrag.

  1. Betriebe, juristische Personen und Einzelmitglieder leisten einen vom Verein zu bestimmenden Mindestbeitrag.
  2. Die Bibliothek Berneck ist berechtigt, Beiträge von Institutionen sowie staatliche Beiträge und Vergabungen entgegenzunehmen.

Art. 4 Austritt
Der Austritt aus der Bibliothek Berneck kann nur auf Ende eines Rechnungsjahres erfolgen.

Art. 5 Organe der Bibliothek Berneck

  1. Hauptversammlung
  2. Vorstand
  3. Arbeitsausschüsse
  4. Kontrollstelle

Die Amtsdauer beträgt 4 Jahre. Die einzelnen Mitglieder sind nach Ablauf der Amtsdauer wieder wählbar.

Art. 6 Hauptversammlung
Die ordentliche Hauptversammlung findet jedes Jahr innert 5 Monaten nach Schluss des Rechnungsjahres statt. Sie behandelt folgende Geschäfte:

  1. Abnahme des Jahresberichtes und der Jahresrechnung
  2. Genehmigung des Arbeitsprogramms
  3. Genehmigung des Jahresbudgets
  4. Wahl des Vereinspräsidenten
  5. Wahl der übrigen Vorstandsmitglieder
  6. Wahl der Kontrollstelle
  7. Abänderung oder Ergänzung der Statuten
  8. Auflösung der Bibliothek

Anträge zuhanden der Hauptversammlung müssen mindestens zwei Wochen vor deren Abhaltung dem Vorstand schriftlich eingereicht werden.

Art. 7 Stimmrecht, Beschlüsse und Wahlen
Jedes Einzelmitglied ist an der Hauptversammlung stimmberechtigt. Die Korporationen, Betriebe und juristischen Personen haben an der Hauptversammlung Anrecht auf zwei stimmberechtigte Vertreter. Abstimmungen und Wahlen erfolgen durch Handmehr, wenn die Versammlung nicht geheime Abstimmung beschliesst.

Art. 8 Vorstand
Der Vorstand besteht aus dem Vereinspräsidenten und 4-8 weiteren Mitgliedern. Er konstituiert sich selbst. Korporationen, die einen Grossteil der Kosten der Bibliothek Berneck tragen, sollen darin angemessen vertreten sein. In den Aufgabenbereich des Vorstandes fallen folgende Geschäfte:

  1. Einberufung der Hauptversammlung
  2. Vorbereitung der Geschäfte der Hauptversammlung
  3. Aufstellung des Jahresbudgets und des Arbeitsprogramms
  4. Aufstellung von Reglementen
  5. Organisation und Festlegung des Aufgabenbereichs der Arbeitsausschüsse
  6. Wahl der Arbeitsausschüsse
  7. Festsetzung der Entschädigungen

Art. 9 Arbeitsausschüsse
Die Arbeitsausschüsse sind zuständig für die Ausführung einzelner Projekte und deren Betrieb. Sie besorgen die laufenden Geschäfte, bereiten die vom Vorstand und Hauptversammlung zu behandelnden Geschäfte vor und vollziehen deren Beschlüsse. Die Arbeitsausschüsse bestehen je nach Umfang der Arbeiten aus 3 – 7 Personen, wobei mindestens eine dem Vorstand angehören muss.

Art. 10 Kontrollstelle
Die Kontrollstelle, bestehend aus 2 Revisoren und 1 Ersatzrevisor, prüft die Jahresrechnung und begutachtet die Arbeiten des Vorstandes. Sie hat darüber der Hauptversammlung schriftlich Bericht und Antrag zu erstatten.

Art. 11 Unterschrift
Die rechtsverbindliche Unterschrift des Vereins führen der Präsident und ein weiteres Vorstandsmitglied kollektiv.

Art. 12 Finanzen
Für die finanziellen Verbindlichkeiten haftet allein das Vereinsvermögen.

Art. 13 Statutenänderungen und Auflösung der Bibliothek Berneck
Statutenänderungen sowie Auflösung des Vereins können nur mit Zweidrittel-Mehrheit der an der Hauptversammlung anwesenden Mitglieder beschlossen werden. Im Falle der Auflösung bestimmt die Hauptversammlung über die Verwendung des allfälligen Vermögens, wobei dieses nur einer Institution mit gleicher oder ähnlicher Zweckbestimmung in der Gemeinde oder Region zugewendet werden darf.

Vorstehende Statuten sind in der vorliegenden Fassung von der Hauptversammlung der Bibliothek Berneck am 15.03.2000 genehmigt worden und treten sofort in Kraft. Sie ersetzten die Statuten vom 20.04.1993.

Berneck, 15.03.2000

Der Präsident                                Die Aktuarin
Bernhard Litscher                        Erika Schwendener