Bücherherbst
Wiederum stellte das Ausleihteam zahlreiche Neuerscheinungen vor. Von Krimi über Historisches bis hin zu verschiedensten Romanen wurde eine bunte Auswahl getroffen.
Beim anschliessenden Apéro konnten die neuen Bücher ausgeliehen werden und auch interessante Gespräche kamen beim geselligen Beisammensein mit feinen Häppchen und einem Glas Wein nicht zu kurz. (if)
Schweizer Erzählnacht
Das Thema der Erzählnacht lud uns dieses Jahr ein, in die Welt der Träume einzutauchen. Die 20 Kinder der 3.-6. Klassen durften den Abend in der Bibliothek verbringen. Nach einer kurzen Geschichte zum Start und einer Diskussion, was Träume alles sein können, durften die Kinder verschiedene Posten machen. Es wurden fleissig Traumfresser gebastelt, Collagen gemacht und die eigenen Träume auf Papier gebracht. Die Geschichte „die Macht der verlorenen Träume“ begleitete uns durch den Abend. Nach einem leckeren Snack konnten die Posten beendet werden. Dann war es auch schon wieder Zeit, die Kinder um 22.30 Uhr zu verabschieden, damit sie ins Land der Träume reisen konnten. (db)
"Scrabble-Wörter" bilden am Jahrmarkt
Auch in diesem Jahr war die Bibliothek am Jahrmarkt in Berneck vertreten. Beim Scrabble Wörter bilden waren die Besucherinnen und Besucher gefordert möglichst viele Punkte zu erspielen. Mit viel Ehrgeiz und Teamgeist wurde immer wieder versucht den Punktehöchststand auf ein Neues zu überbieten. Selbstverständlich gab es auch wieder die verschiedenen Medien, welche zum Schnäppchenpreis erstanden werden konnten. (ys)
Tag der offenen Tür - Neues für Lesehungrige
Zum Tag der offenen Tür hat die Bibliothek Berneck zu eine «Bücher-Zmorge» eingeladen. Das Team der Bibliothek hat für ihre treue Kundschaft ihre Bücherregale neu bestückt und aufgefüllt. Für die interessierte Leserschaft liegen viele neue Medien bereit. Während der verlängerten Öffnungszeit am 4. Mai konnte man gemütlich «schmöckern», verweilen, einen Kaffee geniessen und sich begegnen.
Biblioweekend - Lesung mit Annina Dietsche-Veit
Doppelter Apéro mit Literatur und Kulinarik
Am Freitagabend lud die Bibliothek Berneck zu einem Apéro im doppelten Sinn: nämlich eine Lesung aus dem Buch «(F)Amuse-Bouches» mit feinen hausgemachten Apéro Häppchen und Bernecker Wein an festlich dekorierten Tischen. Der Titel des Buchs der Autorin Annina Dietsche-Veit passte wunderbar zum diesjährigen Thema «Zu Tisch» des BiblioWeekends der Bibliotheken der Schweiz.
Die Autorin servierte lustige und peinliche Häppchen aus ihrem Buch, zum Beispiel als Zahnfee oder Osterhäsin. Die Episoden sind eindrücklich und vor allem authentisch in gesprochener Sprache erzählt. Die Besucherinnen und Besucher werden dadurch an eigene ähnliche Situationen erinnert. Das Buch enthält am Schluss ein paar linierte leere Seiten. Damit will die Autorin die Leserin oder den Leser ermuntern, selbst Ereignisse festzuhalten, die sonst vergessen werden könnten, denn die Kinder werden später daran interessiert sein.
In der letzten Kurzgeschichte ging es um Gedanken bei der Betrachtung ihrer zwei Kinder im Schlaf. Diese gefühlvolle Geschichte hat das Publikum besonders berührt.
In angenehmer Atmosphäre wurde nach der Lesung noch lange angeregt diskutiert, gegessen und getrunken. (ha)
Hauptversammlung Bibliothek Berneck
Präsident Peter Jüstrich konnte zur 52. Hauptversammlung der Bibliothek Berneck 38 Mitglieder im katholischen Pfarrsaal willkommen heissen. Er dankte den Korporationen, Gönnern, Ehrenmitgliedern und Mitgliedern für ihre bedeutenden Beiträge und lobte die hervorragende Leistung des Ausleihteams sowie des Vorstands im vergangenen Jahr. Ein sprunghafter Anstieg der Medienausleihen auf 32’126 markiert eine signifikante Steigerung, was 2023 zum viertstärksten Umsatzjahr in der 52-jährigen Geschichte der Bibliothek machte. Die Jahresrechnung 2023, das Budget 2024, der Bericht der Revisoren, der Jahresbericht und das Tätigkeitsprogramm wurden ohne Diskussion angenommen.
Für das Jahr 2024 plant die Bibliothek Berneck eine Teilnahme am nationalen Biblioweekend unter dem Motto „à table – zu Tisch!“ mit einer Lesung von Annina Dietsche-Veit am 22. März und einen „Tag der offenen Tür“ am Samstagvormittag, den 4. Mai. Weitere Highlights sind die Teilnahme am Jahrmarkt, eine Erzählnacht für Schüler und der Bücherherbst mit der Vorstellung von Buchneuheiten im November. Der monatliche „Buchstart-Treff“ für Eltern mit Kindern von 6 Monaten bis 3 Jahren sowie die „Lesemaus“-Veranstaltungen für Kinder von 4 bis 7 Jahren finden jeweils am ersten Montag und Freitag bzw. Mittwoch statt.
Nach der HV und einem Apéro führte André Mégroz die Teilnehmer in die faszinierende Welt der Insekten ein, erläuterte ihre Bedeutung für Ökosysteme sowie ihre Rolle als Schädlinge und Krankheitsüberträger. Er betonte die gemeinsame evolutionäre Geschichte von Menschen und Insekten und wies auf die Stiftung Ecovida hin, die sich für den Erhalt von Lebensräumen und biologischer Vielfalt in Costa Rica einsetzt. Mégroz verzichtete dabei auf ein Honorar. (bq)
Schweizer Erzählnacht
Dieses Jahr fand die Schweizer Erzählnacht unter dem Motto «Viva la musica» statt. Die Kinder der 3. bis 6. Klasse durften den Abend in der Bibliothek verbringen. Nach einem Begrüssungssong konnten sie verschiedene Posten besuchen. Es wurden Notenkekse gebacken, verschiedene Musikinstrumente ausprobiert, Stücke einstudiert, Rasseln gebastelt und Musik in Büchern entdeckt. Nach einer Pause mit Snack ging es nochmals weiter. Zum Schluss führten die Kinder ihre Darbietungen vor, bevor schon wieder «Gute Nacht» gesagt werden musste. (db)
Bücherherbst der Bibliothek Berneck
Rechtzeitig zu den länger werdenden Nächten und zum garstigen Wetter fand am 2. November 2023 der beliebte Bücherherbst in der Bibliothek Berneck statt. Das Team stellte aus den eingekauften Herbstneuheiten einige Bücher vor. Zahlreiche Gäste nutzten diesen Anlass um sich inspirieren zu lassen und freuten sich neues Lesefutter mitzunehmen. Für einen gemütlichen Ausklang mit Austausch sorgte ein reichhaltiges Apéro. (uz)
Dieses Jahr war das Motto der Bibliothek Berneck am Jahrmarkt „Schreib mit uns ein Buch!“ Die Bevölkerung war eingeladen, am Jahrmarktsstand an einem Buch mitzuschreiben. Die Besucherinnen und Besucher wurden aufgefordert zu lesen was andere bereits vor ihnen geschrieben hatten und die Geschichte weiter zu erzählen. Wie gewohnt konnte man auch verschiedene ausgeschiedene Medien zum Schnäppchenpreis erwerben. (ys)
"Schreib mit uns ein Buch" Jahrmarkt
Lesung mit Daniela Schwegler "Uferlos - Fährleute im Portrait"
An Bord
Am 22. Juni hat die Bibliothek Berneck zu einer Lesung mit der Bestsellerautorin Daniela Schwegler geladen. Sie hat die Besucher/-innen mitgenommen auf eine ungewöhnliche Reise zu verschiedenen Fährleuten (auch Frauen!) in der Schweiz mit stimmungsvollen Bildern des Fotografen Ephraim Bieri und Texten aus ihrem neusten Buch «Uferlos». Das nahende Gewitter lieferte die passende Hintergrundmusik zu den teils mystischen Bildern und Geschichten. Zum Beispiel wie der Fährmann und Klangmagier Mich Gerber mit seinem Kontrabass auf der Fähre in Muri bei Bern die Menschen in seinen Bann zieht, oder wie ein Bauer seine Rinder zwei Mal pro Jahr auf der Pfaffenfähre zur Insel Ufenau im Zürichsee überschifft. Erfrischend ist die Erzählung von Sarina Scherrer, Kapitänin auf dem Walensee, worin eine versetzte Braut beim zweiten Anlauf doch noch mit ihrem Ehemann die Schifffahrt geniessen kann. Daniela Schwegler hat als einfühlsame und brillante Erzählerin das Publikum begeistert. (ha)
Tag der offenen Tür
Die Bibliothek Berneck lud zum Tag der offenen Tür mit Büecher z`Morge und zahlreiche Interessierte folgten der Einladung gerne. Bei Kaffee und Gipfeli gab es viele Neuheiten zu entdecken und als besonderes Highlight lockte die Vorführung des Jubiläumsfilmes. Rainer Sieber begleitete mit der Kamera im vergangenen Jubiläumsjahr alle Veranstaltungen und erstellte daraus einen tollen Film.
Der eigens für den Tag der offenen Tür neu erstellte Biblio-Trail lud zum interaktiven Entdecken der Bibliothek ein. Mit dem eigenen Smartphone oder Tablet werden dabei verschiedene Aufgaben gelöst und die Bibliothek dadurch näher kennen gelernt.
Der Biblio-Trail bleibt vorerst bestehen und kann sowohl als Angebot für Schulklassen (mit Terminvereinbarung) als auch für Privatpersonen und Gruppen während der Öffnungszeiten genutzt werden. (if)
Hauptversammlung
Der Präsident verdankte die namhaften Beiträge der Korporationen, Gönner, Ehrenmitglieder sowie der ordentlichen Mitglieder und würdigte die gute Arbeit des Ausleihteams sowie des Vorstandes im vergangenen Jubiläumsjahr. Die Gesamtzahl der Ausleihen aller Medienarten stagnierte bei 28 000. Dies sei, über alle Jahre betrachtet, ein sehr gutes Ergebnis und «überaus zufriedenstellend». Die Jahresrechnung 2022, das Budget 2023, der Revisorenbericht, der Jahresbericht und das Tätigkeitsprogramm 2023 wurden diskussionslos genehmigt. Für 20 Jahre Arbeit im Bibliotheksteam wurde Yvonne Seitz geehrt. Im Anschluss an die Hauptversammlung und den Apéro entführte Peter Eggenberger die Anwesenden mit einem bunten Strauss vergnüglicher Geschichten ins benachbarte Appenzeller Vorderland. Er las aus seinem neuen Buch «Der Appenzeller Witz». (bq)
Schweizer Erzählnacht
Auch dieses Jahr wurden die 3.- 6. Klässler*innen der Schule Berneck wieder zur jährlichen Erzählnacht eingeladen. Das Thema war «Verwandlung». Nach einer kurzen Geschichte wurden die verschiedenen Posten gezeigt. Man konnte Zaubertricks lernen, verschiedenes basteln, Brötli backen, Märli raten oder sich im Verkleidungsecken «verwandeln». Dies wurde mit viel Eifer gemacht. Nach einer Hotdog-Pause durften alle nochmals an die Posten. Zum Schluss gab es noch eine kurze Zaubervorführung. Um 22:30 Uhr konnten die Kinder die warmen Brötli mitnehmen und sich verabschieden. Es war ein lustiger und gelungener Abend. (db)
Bücherherbst der Bibliothek Berneck
50 Jahre Bibliothek Berneck – dieses Jubiläum wurde auch beim Bücherherbst 2022 gefeiert! Die diesjährige Vorstellung von zahlreichen literarischen Neuerscheinungen und Erstübersetzungen war deshalb etwas spezieller als in anderen Jahren. So fanden die kreativen Empfehlungen der neu eingekauften Bücher nicht in der Bibliothek, sondern im gemütlichen Lokal «Haus des Weins» in Berneck statt. Jedes Jahr erscheinen ca. 78’000 neue deutschsprachige Bücher, das sind 200 pro Tag! Da sind natürlich Hinweise auf interessante Titel willkommen, um sich seine eigenen Leseschneisen zu bahnen…
Die Besucher erhielten eine Menge Lesetipps und Inspirationen für graue Herbst- und Wintertage. Danach konnten die Gäste den geselligen Abend an wunderschön dekorierten Tischen bei hervorragendem Risotto und Wein, Patisserie und Kaffee geniessen. Markus Dürst ergänzte den schönen Abend mit seiner Musik. Auch Lisa ist erstmals am Bücherherbst in Berneck dabei. (ha)
Pipifax und Waldemar am Jahrmarkt Berneck
Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums lud die Bibliothek Berneck am Jahrmarkt zum Märchenkonzert «Pipifax und Waldemar» in den Raiffeisenkeller. An zwei gutbesuchten Aufführungen erzählten, musizierten und sangen Pipifax und Waldemar ein altbekanntes Märchen. Die zahlreich erschienenen Kinder mit ihren Eltern waren begeistert und sangen und klatschten fröhlich mit. Natürlich fehlte auch dieses Jahr der Stand mit den ausgeschiedenen Büchern, Hörbüchern, CD’s und DVD’s nicht, und beim Jubiläumswettbewerb, in Form eines Kreuzworträtsels, war viel Wissen über die Bibliothek gefragt. (ys)
Vogelspaziergang mit Urs Heinz Aerni
Die Bibliothek Berneck lud zum Vogelspaziergang mit Journalisten, Autor und Vogelbeobachter Urs Heinz Aerni und ein Haufen bunter Charaktervögel von jung bis junggeblieben folgten der Einladung in spannender Erwartung. Bei einem gemütlichen Spaziergang durch die verschlungenen, teils unbekannten Wege und Pfade Bernecks, erzählte Aerni interessante Vogelgeschichten, gab hilfreiche Tipps, wertvolle Informationen, sowie manch amüsante Anekdote zum Besten. Natürlich wurde auch das ein oder andere Exemplar gesichtet und beobachtet. Durch die malerischen Weinberge gelangte die Gruppe schliesslich zum Weingut Maienhalde, wo erst etwas «Vogelfutter» und anschliessend ein feiner Apéro zu gemütlichem Beisammensein einluden .(if)
Feriengrüsse für die Bibliothek
Unsere beiden Glückskinder haben die Gewinner unseres Sommergewinnspiels gezogen. Aus allen Postkarten mit Feriengrüssen, die uns seit den Sommerferien erreicht haben, wurden drei Stück gezogen. Den Gewinnern wurde die Preise in der Bibliothek überreicht. Herzlichen Dank für alle euren lieben Grüsse. Wir haben uns sehr darüber gefreut. (if)
Lesung mit Ladina Bordoli in der Bibliothek Berneck
Ladina Bordoli, die Autorin der Mandelli-Saga, beginnt ihre Lesung mit ihrem ersten Schreibversuch, den sie als siebenjähriges Mädchen verfasst hat. Sie zeigt den handgeschriebenen Text dem Publikum, er ist von unten nach oben zu lesen! In ihrem schönen Walser Dialekt liest sie aus ihrer Familien-Saga und gibt Erklärungen dazu. So erfährt das Publikum, dass ihre Vorfahren vom Comersee ins Prättigau eingewandert sind und dort eine Baufirma gegründet haben. Ladina Bordoli arbeitet im elterlichen Bauunternehmen, führt eine eigene Werbetechnik-Firma und geht vorwiegend am Wochenende ihrer Leidenschaft nach, dem Schreiben. Die Autorin hat viele eigene Erfahrungen und Erlebnisse für ihre Trilogie gesammelt. Schauplatz des ersten Romans ist ein Dorf am Comersee im Jahre 1956. Die Protagonistin, Aurora Mandelli, wird im Alter von nur neunzehn Jahren Geschäftsführerin eines Bauunternehmens. Auch in den nächsten zwei Romanen geht es um die Welt des Bauens. Die Autorin hat viele Details in der familieneigenen Bauunternehmung recherchiert. Ihre meistgestellte Frage im elterlichen Betrieb der letzten Jahre war: «Ist dies theoretisch möglich?» Ihre Familie kann diese Frage schon nicht mehr hören… Auch hat Ladina Bordoli mit Saisonniers aus Süditalien gesprochen, welche zum Teil schon 35 Jahre im Prättigau arbeiten. Sie wollte möglichst genaue Angaben zum Leben und den Bräuchen in Italien erhalten, um dies in ihre Romane einzuflechten. Markus Dürst begleitet die Lesung mit passenden italienischen Melodien auf seinem Akkordeon. Zum Apéro wird Pizza und Wein serviert, doch es ist kein Traum – wir befinden uns immer noch in Berneck, in der Bibliothek. (ha)
Bibliothek in der Badi
Zum 50. Jubiläum der Bibliothek konnte in der Badi Berneck ein grosser Bücherschrank platziert werden. So steht den Besucherinnen und Besuchern zur Eröffnung der Badesaison ein vielseitiges Angebot an Bilder-, Jugend- und Erwachsenenbüchern zur Verfügung. Für Unterhaltung in der Badi ist somit gesorgt. Der formschöne Bücherschrank wurde vom Architekturbüro Carlos Martinez, Berneck, entworfen und von der Baumann AG, Berneck, in massiver Bauweise gefertigt. Beide Firmen haben zusammen mit Lernenden den Schrank gebaut und der Bibliothek gestiftet.
Auf dem Grüeziweg, beim Aussichtspunkt oben in der Pfauenhalde und im Park bei der Alpha RHEINTAL Bank laden zudem drei Bücher-Boxen die Spaziergänger ein, einen Moment beim Lesen zu verweilen oder ein Buch mitzunehmen. Die stabilen Boxen wurden von der Firma Bruno Federer, Metallbau, Berneck, mit Material der Metallbau Meier, St. Margrethen, gefertigt und konnten dank Unterstützung der Physio Oberfeld, Cristuzzi Architektur und Immobilienberatung, Widnau und der Alpha RHEINTAL Bank, realisiert werden. (jü)
Tag der offen Tür
Am Samstag, 7. Mai 2022 lud die Bibliothek Berneck zum Tag der offenen Tür ein. Sie konnte ihrer treuen Leserschaft wieder eine Vielzahl von Neuerscheinungen präsentieren. Zu ihrem 50 Jahr Jubiläum erhielt auch sie ein Geschenk. Die Gemeinde und Ortsgemeinde Berneck überreichten ihr aus diesem Anlass eine Skulptur von Künstler und Journalist Markus Löliger. » Die Lesende» ist aus Tessiner Zedernholz gefertigt und der beigestellte Bücherblock soll künftig zum Mitlesen und Verweilen in der Bibliothek einladen. Die Enthüllung und Übergabe fand im Beisein des Künstlers und der beiden Gemeindevertreter statt. Eine weitere Attraktion war der Besuch von Globi. Mit Spiel, Spass und Gesang erfreute er während 4 Stunden unsere jüngeren Gäste. Auf seinem Marsch durch’s Dorf machte auch der Musikverein Berneck Halt und spielte, dirigiert von Globi, ein «Geburtstagsständli». Für’s leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt und das eher kühle und nasse Wetter beeinträchtigte die Festlaune nicht. Die Bibliothek freut sich über den gelungenen Anlass. (zu)
Bücher-Tausch-Automat sorgte für lustigen Tauschspass in der Bibliothek
Von zu Hause ein Buch, eine CD oder DVD mitbringen und am Automaten gegen etwas anderes eintauschen? Mit dem Medi-o-Mat, der in den letzten Wochen in der Bibliothek Berneck stand, war dies möglich. Grosser Andrang herrschte, als die Kinder gespannt ihre Medien einschoben und darauf warteten, was der Automat für sie ausspuckte. Besonders lustig wurde es, wenn er mit ihnen zu sprechen begann und witzige Fragen stellte und es herrschte grosse Traurigkeit, dass der Medi-o-mat nun wieder weiter ziehen musste. (if)
Manga-Workshop mit Simone Xie
Aus Muttenz reiste Simone Xie an, um eine interessierte Gruppe von Kindern und Jugendlichen in die Kunst des Mangazeichnens einzuführen. Schritt für Schritt zeigte sie, wie man Mangafiguren entwickelt und aufs Papier bringt. Die Teilnehmenden setzten die vorgezeigten Striche gekonnt um. Dass man in der Bibliothek nicht nur Bücher zum Lesen ausleihen kann, sondern auch coole Sachen wie Mangas zeichnen lernt, sah man an den entstanden Kunstwerken. Dies war einer von mehreren Anlässen im Jubiläumsjahr der Bibliothek Berneck. (pn)
50. Hauptversammlung
Bibliothek Berneck hat über 28 000 Medien ausgeliehen
Der Präsident Peter Jüstrich begrüsste an der Jubiläums-Hauptversammlung im katholischen Pfarrsaal 66 Mitglieder. Mit mehr als 28 000 ausgeliehenen Medien knüpfte die Gesamtzahl aber nicht mehr ganz am Rekordergebnis von 2020 an. Die Jahresrechnung 2021, das Budget 2022, der Revisorenbericht, der Jahresbericht und das Tätigkeitsprogramm 2022 wurden diskussionslos genehmigt. Als Vertreterin des Schulrates wurde Maria Heule neu in den Vorstand gewählt. Prisca Niederer wurde für ihren zehnjährigen Einsatz als Teamleiterin und Vorstandsmitglied geehrt. Die Bibliothek Berneck bietet anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums ein vielfältiges Jahresprogramm an. Detaillierte Angaben zu allen Anlässen sind zu gegebener Zeit auf der Homepage der Bibliothek (www.bibliothek-berneck.ch) ersichtlich.
Im Anschluss an die HV berichtete René Burkhard von seiner Reise mit dem Tandem nach Schweden. In 160 Stunden Fahrzeit hatte er mit seiner Frau auf einem Tandem-Elektro-Flyer und 112kg Gepäck den Weg auf sich genommen, um seine Tochter mit Familie zu besuchen. Während 33 Tagen ging die Fahrt von Altstätten quer durch Deutschland nach Südschwenden – bis nach Umea im Norden des Landes. Sehr humorvoll und mit eindrücklichen Bildern erzählte René Burkhard von tollen, aber auch schwierigeren Gegebenheiten während des Abenteuers. (bq)
Bibliothek feiert 50-Jahr-Jubiläum
Figurentheater "s'Häxewäldli" von Claudine Kopp
Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums hat die Bibliothek Berneck zu einem Figurentheater in der Mehrzweckhalle eingeladen. Claudine Kopp stimmt die Zuschauer mit einer Art «Zäuerli» in die Bergwelt ein und erzählt in ihrem schönen Appenzeller Dialekt die alte Sage vom Häxewäldli. Es ist die Geschichte der schüchternen Wildmannli, die im Brüeltobel gehaust haben. Sie sind den Menschen wohlgesinnt, Habgier lehnen sie ab und bestrafen sie. Mit dem Hebammenköfferli eilt die Erzählerin der Königin zu Hilfe. Die Bühne liegt unter der Schürze und den Röcken der Erzählerin verborgen und wird stets neu entfaltet. Die kleinen Zuschauer helfen durch Rufen mit, den Königssohn zu gebären. Dieser wird gebadet, warm eingewickelt und zu seiner Mutter gebracht. Nun denkt die Hebamme bereits an ihren grossen Lohn. Der König verlangt ihre Schürze, um ihre Entlöhnung einzupacken mit dem Hinweis, das Paket erst zu Hause zu öffnen. Leichthin verspricht sie dies und macht sich auf den Heimweg über Stock und Stein. Die kleinen Zuschauer versuchen noch, die Erzählerin von ihrer Neugierde abzuhalten, aber …Die Figuren hat die Künstlerin alle selbst gefertigt. Jede erhält ihre charakteristische Stimme. Für Gross und Klein war die fantasievolle Inszenierung ein echter Genuss. Der Zauber liegt in der Sparsamkeit der Mittel und im Stimmtalent der Künstlerin. (ha)
Bibliothek lud zum Bücherherbst ein
Viele Interessierte kamen kürzlich in die Bibliothek Berneck und freuten sich, auf die Liste mit den Bücherneuheiten blicken zu können. Die Frauen des Bibliothek-Teams und zwei lesefreudige Männer stellten einige der Bücherneuheiten vor. Das fand einen grossen Anklang unter den Gästen. Danach liessen die Bücherfreundinnen und -freunde den Abend bei einem hausgemachten Apéro gemütlich ausklingen (db)
Schweizer Erzählnacht
Unser Planet – Unser Zuhause
So lautete das Motto zur diesjährigen Erzählnacht. Die angemeldeten Schülerinnen und Schüler der Primarschule Berneck erschienen pünktlich in der Bibliothek Berneck, um gespannt die erste Geschichte über den klitzekleinen Planeten zu hören. Anschliessend konnten Sie an verschiedenen Posten wissenswertes über unseren Planeten erfahren, Seedballs herstellen, ihre eigene Traumwelt zeichnen oder am Computer das Energie-Quizz lösen. Mit einem feinen Hotdog und einem Glas Sirup wurde auch der kleine Hunger zwischendurch gestillt. Zum Abschluss durfte jedes Kind ein Symbolbild vom Planet Erde als Anregung, dass wir unserem Zuhause Sorge tragen sollten, auswählen und mit nach Hause nehmen. (pn)
Jahrmarkt
Bei windigem, aber schönem Herbstwetter fanden viele Besucherinnen und Besucher den Weg an den Stand der Bibliothek auf dem Jahrmarkt. Wie gewohnt bot das Bibliotheksteam ausgeschiedene Bücher, Hörbücher, CDs und DVDs an. Diese konnten Interessierte günstig kaufen oder durch geschicktes Drehen am Glücksrad gewinnen. (ys)
Lesung mit Marc Girardelli
Nach längerer Zeit ohne Anlässe konnte die Bibliothek Berneck Anfang Juni wieder eine Lesung, dank der milden Temperaturen im Freien, durchführen. Diesmal (wie schon 2020 geplant) mit dem ehemaligen Skirennfahrer Marc Girardelli. Dieser hat 3 Krimis zusammen mit Michaela Grünig geschrieben und daraus vorgelesen sowie mit dem Publikum in lockerem Rahmen über seine Karriere und vieles mehr geplaudert. Der anschiessende Apéro ist für weitere interessante Gespräche genutzt worden. Grosszügigerweise hat Marc Girardelli auf eine Gage verzichtet und dafür gewünscht, dass diese sowie die freiwillige Kollekte ans Werkheim Wyden, Balgach, geht. Nach der Sammlung ist ein schöner Betrag von 600 Franken zusammen gekommen, welcher dem Verein Rhyboot, Altstätten, übergeben werden konnte. (ms)
Hauptversammlung - Hohe Ausleihzahlen - neue Vorstandsmitglieder
62 Mitglieder nahmen an der schriftlichen HV-Abstimmung der Bibliothek Berneck teil. Die Jahresrechnung 2020, das Budget 2021, der Revisorenbericht und der Jahresbericht und wurden einstimmig angenommen. Neu in den Vorstand gewählt wurden Petra Hutter als Kassierin und Karl Steger als Vertreter des Schulrates.
Trotz des Lockdowns im Frühjahr 2020 konnte mit über 29’000 Ausleihen das sehr gute Ergebnis des Vorjahres sogar noch überschritten werden. Nicht zuletzt dank des Abhol- und Lieferservice, der in dieser Zeit vom Ausleihteam angeboten wurde.
Die Bibliothek Berneck wird wenn möglich den «Tag der offenen Türe» am Samstagvormittag, 8. Mai durchführen. Eine Autorenlesung im Juni, die Teilnahme am Jahrmarkt, und eine Erzählnacht für Schüler im November bilden das Jahresprogramm 2021. Sobald als möglich werden jeweils am 1. Mittwoch im Monat der Buchstart Treff für Eltern mit Kindern von 6 Monaten bis 3 Jahren und die «Lesemaus» für Kinder von 4 bis 7 Jahren in der Bibliothek stattfinden.
Bedingt durch die fehlenden Anlässe „Tag der offenen Tür“ und „Bücherherbst“ konnten Neuerscheinungen nicht im gewohnten Rahmen vorgestellt werden. Das Ausleihteam hat trotzdem laufend Neuerwerbungen getätigt und direkt in den Bestand aufgenommen. Am diesjährigen „Tag der offenen Tür“ sollen die Neuerscheinungen dieses Frühjahrs wieder einmal an einem öffentlichen Anlass in der Bibliothek präsentiert werden.
Geehrt wurden Monika Spirig für 20 Jahre Mitarbeit im Ausleihteam, Adelheid Büchel 15 Jahre Revisorin, sowie die scheidenden Vorstandsmitglieder Franziska Bischofberger für 12 Jahre Kassierin und Ursi Bücheler für 4 Jahre als Schulratsvertreterin. (bq)
Schweizer Erzählnacht
«So ein Glück» lautete das diesjährige Thema der Schweizer Erzählnacht. Passend dazu gestalteten wir in der Bibliothek für Primarschüler einen tollen Abend mit Geschichten erzählen, Lesen, Glücksbringer basteln, Glücksrad drehen oder jemandem mit einer selbstgestalteten Karte Glücksmomente senden. Mit einem feinen Hotdog und einem Spitzbub in Form eines Schweinchens wurde auch der kleine Hunger zwischendurch gestillt. Zum Abschluss erzählten die Kinder von ihren Glücksmomenten und was Glück für sie bedeutet. Müde, aber glücklich wurden sie dann um halb elf von ihren Eltern abgeholt.
Bibliotheksführerschein 1. Klasse Bünt (Beitrag der Primarschule)
Wir konnten während drei Besuchen die Bibliothek Berneck besser kennenlernen. Isabell Fessler teilte den drei Besuchen verschiedene Themen zu. So lernten wir beim ersten Besuch «Aussuchen und Ausleihen». Beim zweiten Besuch stand das Thema «Wissen in Sachbüchern finden» auf dem Programm und beim dritten Besuch schauten wir uns «die Ordnung in der Bibliothek» an. Beim letzten Besuch wurden wir mit einem Bibliotheksführerschein ausgezeichnet. Nun wissen wir, wo wir was finden. Es waren tolle und lehrreiche Lektionen in der Bibliothek. Vielen Dank an die Bibliothek und besonders an Isabell Fessler! (Primarschule Berneck)
HV und interessanter Vortrag
Präsident Peter Jüstrich konnte einige Mitglieder zur 48. HV der Bibliothek Berneck im kath. Pfarrsaal begrüssen. Er verdankte die namhaften Beiträge der Korporationen, Gönner und Mitglieder und würdigte die gute Arbeit des Ausleihteams sowie des Vorstandes. Überaus erfreulich haben sich die Ausleihzahlen im 2019 entwickelt. Insgesamt wurden 14% mehr Medien ausgeliehen. Das Total von 28’341 Ausleihen stellt seit über 10 Jahren ein Rekordergebnis dar. Die Jahresrechnung 2019, das Budget 2020, der Revisorenbericht, der Jahresbericht und das Tätigkeitsprogramm 2020 wurden diskussionslos genehmigt. Sofern möglich wird die Bibliothek Berneck wiederum den «Tag der offenen Türe» am Samstagvormittag 09. Mai und eine Autorenlesung im Juni durchführen. Die Teilnahme am Jahrmarkt, der Bücherherbst mit Vorstellung von Buch-Neuheiten und eine Erzählnacht für Schüler im November sind im Jahresprogramm 2020 vorgesehen. Jeweils am 1. Mittwoch im Monat findet der Buchstart Treff für Eltern mit Kindern von 6 Monaten bis 3 Jahren und die «Lesemaus» in der Bibliothek statt.
Für ihren 15-jährigen Einsatz in der Bibliothek, davon 8 Jahre als Teamleiterin und Vorstandsmitglied, wurde Prisca Niederer geehrt.
Im Anschluss an die HV und den Apéro berichtete Anna Heldstab Indermaur in einem interessanten Vortrag aus ihrem Leben als Hebamme früher und heute. Sie ist gelernte Pflegefachfrau und Hebamme, arbeitet in der Erwachsenenbildung und gibt auch Seminare und Fachtagungen. Seit rund 20 Jahren arbeitet sie als selbständige Hebamme in ihrer Praxis in Berneck. Jede Geburt ist für Anna Heldstab wieder etwas Wunderbares immer verbunden mit einem grossen Gefühl der Dankbarkeit, wenn Mutter und Kind wohlauf sind. Ihre Arbeit als Hebamme beschreibt sie mit einem Vergleich aus dem Film ‘Cool Runnings’: «Eis – Zwöi – Drüü!!» (anschieben, anschieben, loslassen.)
Vieles hat sich in den letzten 40 Jahren verändert, aber auch sind einige Dinge immer noch so wie früher. Heute gehören z.B. Ultraschalluntersuchungen wie selbstverständlich dazu und wir haben eine Krankenkasse. Geburtsorte sind meist mehrere möglich und Mutter und Kind bleiben nach der Geburt zusammen. War man doch früher überzeugt ein Baby müsse nach der Geburt Ruhe haben und die Mutter ebenso. Auch der Begriff Wochenbett lässt sich heute kaum mehr so umsetzen wie ursprünglich gedacht, nämlich 6-8 Wochen im und ums Bett zu bleiben. Mit viel Witz, Freude aber auch Ernsthaftigkeit erzählte uns Anna Heldstab Indermaur von kleinen Episoden und Erlebnissen, aber auch von traurigen Momenten ihrer Arbeit.
Die Gäste bedankten sich bei Anna Heldstab Indermaur mit grossem Applaus für das spannende und humorvolle Referat. (bq)
Schweizer Erzählnacht
Am 8. November hat die Bibliothek Berneck zu ihrer ersten Erzählnacht für die Dritt- bis Sechstklässler von Berneck eingeladen. Die Schweizer Erzählnacht ist einer der grössten Kulturanlässe der Schweiz. Seit den 90er Jahren kommen kleine und grosse LeserInnen jeweils am zweiten Freitag im November zusammen. Das gemeinsame Motto für dieses Jahr lautet «Wir haben auch Rechte», um an die UN-Kinderrechtskonvention zu erinnern und sie bekannter zu machen. Im Mittelpunkt des Abends stand das gemeinschaftliche Erleben von Geschichten, die Kinder haben aber auch gerne konzentriert gemalt und gebastelt. Ausserdem durften die Besucher aufschreiben, welche Rechte sie als Kinder haben. Als «Lösung» dienten die zehn Kinderrechte der UN-Konvention, welche ausgedruckt auf die Büchergestelle gehängt waren. Dort konnten die Kinder überprüfen, ob ihr Vorschlag tatsächlich ein «offizielles» Kinderrecht war. Zur Stärkung wurde zwischendurch ein Imbiss mit Hotdogs und Muffins offeriert. Am meisten freuten sich die Kinder an den Marzipan-Rüebli, die man zu ihrem Erstaunen auch einzeln geniessen durfte. Nach der letzten «Black-Story», erzählt von der Leiterin Prisca Niederer, war die erste Erzählnacht leider schon zu Ende und alle gingen müde und zufrieden, abgeholt von ihren Eltern nachhause. (ha)
Bücherherbst
Bücherneuheiten in der Bibliothek Berneck
Die Bibliothek Berneck hat am Abend des 6. November zum jährlich stattfindenden «Bücherherbst» eingeladen. Peter Jüstrich, der Präsident der Bibliothek hat die zahlreichen Besucher und die drei Buchhändlerinnen von «Bücherlandquart» begrüsst. Mit Bücherliste und Kugelschreiber ausgerüstet, haben die Anwesenden auf die Empfehlungen der drei Expertinnen gewartet – und sie sind nicht enttäuscht worden. Mit Elan und Begeisterung haben die Fachfrauen ihre Buch-Favoriten dem Lesepublikum vorgestellt: Viel Humorvolles, Trauriges, Beglückendes, Nachdenkliches, Unheimliches, Unerwartetes, Abenteuerliches und Faszinierendes gilt es nun, von den Leserinnen und Lesern entdeckt zu werden. Zum Ausklang konnten die Besucher bei einem kleinen hausgemachten Apéro mit Bernecker Wein gemütlich diskutieren. Manche Bücherliebhaberin und mancher Bücherliebhaber werden sich nun auf viele lange Winterabende freuen… (ha)
Jahrmarkt
Bei mildem und sonnigem Herbstwetter fand kürzlich der beliebte Jahrmarkt in Berneck statt. Die Stände wurden zum ersten Mal neu angeordnet. Das Treiben konzentrierte sich um den Buswendeplatz. Nebst anderen Vereinen war auch die Bibliothek Berneck mit ihrem Stand präsent. Da sie ihre Herbstneuheiten vorstellt, musste in der Bibliothek Platz geschaffen werden. Das Team nutzte die Gelegenheit, gut erhaltene Bücher an seinem Stand der Leserschaft anzubieten. Es gab Lesestoff für Jung und Alt. Nebst Lesefutter konnten die Besucher ihre Treffsicherheit beim Büchsenwerfen unter Beweis stellen und so ein Buch nach Wahl gewinnen. Es war wie immer ein toller Anlass und das Biblioteam freut sich auch unter dem Jahr auf viele Besucher! (zu)

Lesung
An der diesjährigen Lesung inspirierte uns Rita Breu mit den vorgetragenen Sagen, in ihrem herzlichen Appenzeller Dialekt. Es war ein «schuurig» schöner Abend, mit herzerwärmenden Geschichten. Passend dazu trug sie eine Tracht, die sie von ihrer Grossmutter geerbt hat. Zwischen den vorgetragenen Sagen spielte Markus Dürst auf einen verschiedenen Akkordeons die passenden Musikstücke. Danach lud das Bibliotheksteam zu einem feien Apéro mit Appenzeller Spezialitäten ein. (db)
Bücherzmorge
Zum diesjährigen Tag der offenen Tür lud das Team der Bibliothek Berneck zu einem gemütlichen Samstagmorgen mit frischen Gipfeli und Zopf sowie Getränken und vielen Neuerscheinungen ein. Die zahlreichen Besucher schmökerten in den druckfrischen Büchern und freuten sich über viele neue CDs, DVDs, Hörspiele sowie die neuen Tonie-Figuren, die ab sofort zur Ausleihe zur Verfügung stehen. Gross und Klein wurden um die Mittagszeit von Rebecca Bolt und ihrer Zaubershow begeistert und am Basteltisch sind schöne Herzen aus Perlen entstanden, die nun so manches Zuhause schmücken. (if)
HV
Erfreulich viele Mitglieder konnte Präsident Peter Jüstrich zur 47. HV begrüssen. Er verdankte die namhaften Beiträge der Korporationen, Gönner und Mitglieder und würdigte die gute Arbeit des Ausleihteams sowie des Vorstandes. Die Ausleihzahlen bewegen sich mit rund 25’000 auf einem konstant hohen Niveau. Markant zugenommen haben die digitalen Ausleihen auf Dibiost, der Online-Plattform der Ostschweizer Bibliotheken.
Für ihren zehnjährigen Einsatz als Kassierin wurde Franziska Bischofberger geehrt.
Im Anschluss an die HV und den Apero berichtete die rollstuhl-Curlerin Claudia Hüttenmoser-Pfister, Goldach, die in Berneck aufgewachsen ist, über ihren Werdegang. Nach einem Autounfall vor 15 Jahren musste sie ihr Leben und das ihrer Familie komplett neu gestalten. Seit 2009 ist sie als Gründerin und Skip, des Rollstuhl Curling Clubs, St. Gallen, auch Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft der Curler und nahm mit dieser an den Paralympics 2018 in Pyeongchang teil. Sportliche Aktivitäten und die Pflege sozialer Kontakte sind wichtige Pfeiler zur erfolgreichen Bewältigung einer Querschnittlähmung, gab Hüttenmoser an. Eindrücklich schilderte sie aber auch die Schwierigkeiten im Alltag, die es immer wieder zu meistern gilt. Sie beeindruckte die Zuhörer mit ihrer Energie, Kreativität und einer grossen positiven Ausstrahlung. Die Gäste bedankten sich mit grossem Applaus für das sehr persönliche Referat. (jü)
Bücherherbst
Letzten Donnerstag lud die Bibliothek Berneck zur Vorstellung der Bücherneuheiten ein. Mit einer „Black Story“ über eine Bücherliebhaberin, die ihren Mann vergiftet, weil er ihr das Jahresabonnement für die Bibliothek nicht mehr zahlen wollte, wurden die Anwesenden von den dreiFrauen von „Bücher Landquart“, begrüsst. Mit dieser schrägen Geschichte wurde das Publikum sofort in die Welt der Literatur entrückt.
95 Bücher haben die Frauen für den Bücherherbst gelesen oder gehört. Eine kleine Auswahl haben sie an diesem Abend unterhaltsam vorgetragen und den Bücherfreunden schmackhaft gemacht. So wurde unter anderem dem Ausleihteam am Beispiel von Nicolas Barreau nahegelegt, beim Ausleihen seines Buches unbedingt Taschentücher mitzugeben.
Unter den 120 belletristischen Neuanschaffungen findet man solche, die starke Nerven voraussetzen. Andere sind unterhaltsam, wieder andere sind nachhaltig. Kurz um, für jeden Leser ist eine ausgewogene Auswahl an Lesestoff in der Bibliothek Berneck verfügbar und wartet nur darauf, verschlungen zu werden. Zum Abschluss wurde nochmals eine „Black Story“ erzählt. Diese Geschichte handelte von Bücherfreunden, die übereinander herfallen, weil jeder diesen Bestseller als erster lesen möchte.In der Bibliothek Berneck ging es gesitteter zu, konnten sich doch alle Zuhörer reichlich mit neuem Lesestoff eindecken.Im Anschluss an diese wunderbar vorgetragenen Kurzvorstellungen lud das Ausleihteam bei Käse, Brot und Wein noch zum gemütlichen Verweilen ein. pn